Die Energie des Lichts
Kunstverein Walkmühle Wiesbaden,
vom 25.8. - 19.11.2023
Thematische Gruppenausstellung
Kuratiert von Axel Schweppe und Lea Grosz
Die neue Gruppenausstellung des Künstlerv
ereins in der Wiesbadener Walkmühle widmet sich einem Phänomen, das nicht
nur eine Grundvoraussetzung für das Leben auf unserem Planeten ist und für die anstehenden gesellschaftlichen und technischen Transformationsprozesse hinsichtlich unserer künftigen
Energieversorgung eine bedeutende Rolle spielt, sondern das auch Gegenstand und elementares Gestaltungsmittel in der Kunst ist: Dem Licht. Die Schau mit vierundzwanzig Künstlerinnen und Künstlern
umfasst dabei sowohl analoge und digitale Werke aus den Bereichen Malerei, Fotografie und Video, als auch Werke, die unmittelbar mit Licht und Sonnenlicht arbeiten sowie partizipative
Installationen, die die Energie des Lichts unter Einsatz aktueller Projektions-, Sensor- und Programmiertechnik erfahrbar machen. Begleitet wird die Ausstellung durch ein interdisziplinäres
Veranstaltungsprogramm von Führungen, Workshops und Performances.
An der Ausstellung nehmen teil: Andreas Bausch / Margit Bayer / Friedrich Boell / Ulli Böhmelmann / Edgar Diehl / Frederic Ecker /
Andrea Flemming / Gilbert Geister / Susanne Hopmann / Hannah A. Hovermann / Elfi Knoche Wendel / Johannes-Nandu Kriesche / Stefan Lang / Susan Helen Miller /
Ute Ostermann / Henrike Pilz / Katja von Puttkamer / Betty Riekmann / Astrid Schenk / Bernhard Schmerl / Claus Stolz / Karin Teufel / Wulf Winkelmann / Simone Zaugg
Licht
fasziniert seit langem Künstler*innen und beeinflusst ihre Werkprozesse. Sei es mit klassischen Mitteln der Malerei, Zeichnung und Bildhauerei oder unter Verwendung neuester technologischer
Möglichkeiten. Vom Lichteinfall des Pantheon bis zu den Installationen von James Turell, von der Lichtmalerei der Impressionisten bis zur Lichtkunst der Gegenwart: Lichtstrahlen bündeln sich
heute im Brennpunkt technologischer, menschlicher und künstlerischer Fragen und Lösungen. Der Künstlerverein Walkmühle möchte mit seiner Ausstellung „Die Energie des Lichts“ einen Beitrag zu
diesem Thema leisten, das unter gesellschaftlichen, technologischen, nachhaltigen und künstlerisch-ästhetischen Aspekten relevante Impulse für unsere Zukunft bereithält.
Als essentielles Element der Kunst erscheint die Energie des Lichts vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen buchstäblich auch in "neuem Licht": Lange Zeit erfolgte die Energieversorgung aus den
dunklen Tiefen der Erde – in Form von Kohle, Öl und Gas. Zukunftsweisende Technologien nutzen die Energie des Lichts direkter. Mit thermischen und photovoltaischen Solarzellen, organischen
Solarzellen, Solarwärmekraftwerken, der Erforschung von Verfahren zur Nutzung der Photosynthese und anderen, wenden sich Forschung und Ingenieurskunst vermehrt direkt dem Licht und der Energie
der Sonne zu.
Wir möchten mit dieser thematischen Ausstellung das Licht sowohl als Element der Kunst als auch als Weg aus den globalen Krisen der Naturzerstörung und Erderwärmung begreifen. Begleitend zur Ausstellung wird ein umfangreiches Programm interdisziplinärer Veranstaltungen zum Thema
stattfinden.
3-D Review: www.walkmuehle.net/VERANSTALTUNGEN/2023/2308Licht/2308Licht3D.html
Künstlerverein Walkmühle e.V.
Bornhofenweg 9, 65195 Wiesbaden
mehr Info: www.walkmuehle.net
Öffnungszeiten: Di+Do 10-15 Uhr, Mi+ Fr
17-20 Uhr, Sa 14-19 Uhr, So + feiertags 11-19 Uhr.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Als Eintritt bitten wir um einen angemessenen Beitrag nach Ihren
Möglichkeiten in unsere Spendenbox an der Bar im Gebäude.
So 24.09. von 14.00 – 15.30 Uhr
Führung für Erwachsene mit der Co-Kuratorin Lea Groß:
»Die Energie des Lichts – Zerstörerische Kraft und Aspekte der Farbe«
So 15.10. von 14.00 bis 15.30 Uhr
Interaktive Führung für Kinder ab 6 Jahren mit Co-Kuratorin Lea Groß:
»Die Energie des Lichts – Farben und Formen des Lichts entdecken«
Voranmeldung und Kosten:
Anmeldung zur Führung bitte jeweils bis spätestens 11 Uhr am Vortag
per Email an mail@walkmuehle.net.
Bei der Kinderführung bitte auch das Alter mit angeben.
Die Kosten betragen 10,- € für Erwachsene und 5,- € für Kinder und Ermäßigungberechtigte
Totes Schätzchen 31.8. – 10.9. 23
Benefizausstellung
Totes Schätzchen – Alte Arbeit , halber Preis
Herzliche Einladung zum Sommerfest
Am Donnerstag, dem 31.08.2023 lädt das Atelierfrankfurt herzlich zum Sommerfest, das in Verbindung mit der Eröffnung der Benefizausstellung „Totes Schätzchen – Alte Arbeit, halber Preis“
stattfindet. Unser Sommerfest und die begleitende Ausstellung bieten eine einzigartige Gelegenheit für Kunstinteressierte, die Werke der talentierten Künstler:innen des Atelierfrankfurts zu
entdecken und zu erwerben. Es ist eine Plattform, um die Kunstszene in Frankfurt zu fördern und gleichzeitig den Künstler:innen, inmitten der aktuellen Energiekrise, finanzielle Unterstützung zu
bieten. Musikalisch begleitet wird das fest von Kabuki, Corinna Mayer und Dan Amthor.
Um die kulinarische Verpflegung kümmert sich die KANTINE IM AF
Das Sommerfest beginnt um 17:00 Uhr
Ausstellungsdauer „Totes Schätzchen“
31.08 – 10.09. 2023
mehr Info: www.atelierfrankfurt.de/totes-schaetzchen/
Kunstverein Familie Montez,
Frankfurt am Main
bis 30.7.2023
LIEBE
Sommerausstellung mit 140 KünstlerInnen
18. Kunstansichten in Offenbach, 5. – 7. Mai 2023
Yume - der Traum / 2
Gruppenausstellung von Marvin Fuchs, (Fotografie, Projektion),
Gabriele Juvan (Dialogprojekt), Renate Klein (Papierguss, Photo-Intaglio)
Johannes-Nandu Kriesche (Lichtinstallation) und Roza Rueb (Performance)
Bei den diesjährigen 18. Kunstansichten in Offenbach, bei der ich im HasenbachHof, in einem Künstlerhinterhof im
Offenbacher Nordend die Lichtinstallation “Dreamtree” von mir zeige würde ich mich
auf ihr/Dein/Euer Intersse freuen.
Yume – der Traum / 2
Ist Alltag eine nur geträumte Realität? Sind Traum, Wunsch- traum und Vision möglicherweise realer als das, was um uns herum geschieht? Nach der Zäsur, dem kreativen Inne- halten der Lockdowns beschäftigen sich Bewohner*innen und Ex-Bewohner*innen des Studiohauses HasenbachHof sowie Gäste erneut mit diesen Fragen. In Fotografie, aus Papier geschöpften Bildern, einem Publikumsdialog in Farbe, Licht, Klang und Performance geht es um die Wirklichkeit des Träumens und die Unwirklichkeit des Wachseins. Einzeln, im Dialog untereinander und mit denen, die vorbeikommen.
Gruppenausstellung im Hasenbachhof von:
Marvin Fuchs, (Fotografie, Projektion), Gabriele Juvan (Dialogprojekt),
Renate Klein (Papierguss, Photo-Intaglio) Johannes-Nandu Kriesche(Lichtinstallation)
und Roza Rueb (Performance)
HasenbachHof, Goethestr 21, 63067 Offenbach
www.hasenbach-hof.de
Freitag, 05.05. 19.30 – 22 Uhr
20.30 Uhr: Vivid Glitch (interdisziplinäres Jazz-Quartett mit Jona Heckmann/Keyboards, Lisa Köberlein/Bass, Marc Hofmann/Turntables, Marvin Fuchs/Fotografie)
Samstag, 06.05. 16 – 22 Uhr
durchlaufend: Die Farben der Träume (Dialogprojekt von und mit Gabriele Juvan)
16.30 Uhr: Traum in Kunst, Fotografie und Psychotherapie
(Werkstattgespräch)
19 Uhr: Trägt Performance (Performance von und mit Roza Rueb)
Sonntag, 07.05. 13 – 19 Uhr
durchlaufend: Die Farben der Träume (Dialogprojekt von und mit Gabriele Juvan)
Mehr Infos zu den 18. Kunstansichten in Offenbach hier